
Nolting ist auch in diesen schwierigen Zeiten weiterhin für Sie da!
Täglich erreichen uns neue Informationen über das Corona-Virus COVID-19. Die Medien sowie die Regierung appellieren fortlaufend an uns alle, verantwortungsvoll im Interesse unserer Mitmenschen zu handeln und den empfohlenen Maßnahmen der Experten zu vertrauen und diese umzusetzen, um die Ausbreitung der Corona-Pandemie zumindest zu verlangsamen.
Nolting hat verschärfte Präventionsmaßnahmen anhand eines Pandemieplanes getroffen, um in erster Instanz die Gesundheit unserer Mitarbeiter und Geschäftspartner zu schützen und die Ausbreitung des COVID-19-Erregers einzudämmen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, uns den täglich sich ändernden An- und Herausforderungen der Produktions- und Lieferketten anzupassen, mit dem obersten Ziel: Die derzeit bestmögliche und reibungslose Belieferung unserer Kunden.

Erfolgreicher Messeauftritt in den Niederlanden
Die HortiContact ist die wichtigste Messe für den niederländischen Gartenbau. Hier treffen sich jedes Jahr die Gewächshausbetreiber, um sich über die neuesten Trends zu informieren.
Das Thema Holzfeuerungstechnik gehört eindeutig dazu, ist es doch die CO2 neutrale Energiequelle mit der besten Verfügbarkeit zu dauerhaft niedrigen Kosten.
Nolting ist schon seit vielen Jahren in dem niederländischen Markt aktiv. Neben vielen Holzverarbeitern gehören die Gewächshausbetreiber zu unserem regelmäßigen Kundenkreis. Mit den ehrgeizigen Zielen zur CO2 Reduzierung der Europäischen Union spielt die Holzfeuerung eine immer wichtigere Rolle, wenn es um die Bereitstellung von Prozesswärme geht. Die Besucher informierten sich über Neuigkeiten in der Verbrennungstechnik und die Aussichten zur Abgasreinigung. Speziell die Feinstaubemissionen werden zunehmend diskutiert. Hier bietet Nolting mit den Keramikabgasfiltern eine einzigartige Lösung zur Reduzierung der Feinstaubemissionen deutlich unter die geforderten Grenzwerte. So werden anstatt der gesetzlich erlaubten 20 mg/Nm³ nur maximal 3mg/Nm³ Feinstaub emittiert, Mensch und Natur freut es.

Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH unter neuer Leitung
– Stefan Spork übernimmt die Nachfolge von Patrick Schär
– Fortsetzung des eingeleiteten Wachstums- und Innovationspfades
Detmold, 02. Januar 2020. Stefan Spork wurde zum Geschäftsführer der Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH bestellt. Er folgt damit Patrick Schär zu Beginn des neuen Geschäftsjahres 2020. Patrick Schär scheidet aus eigenem Wunsch zum 30.01.2020 aus dem Unternehmen, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Herr Spork ist Diplomingenieur der Verfahrenstechnik und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Kessel- und Anlagenbau. In der Zeit von 1994 bis 2003 war er u.a. Versuchsstandleiter und stellvertretender Entwicklungsleiter der Fröling Kessel- Apparatebau GmbH &Co. in Overath. Bis 2016 war er Geschäftsführer/CEO der Mounting Systems GmbH im Bereich des PV-Anlagenbaus und hat in dieser Zeit das Unternehmen maßgeblich ausgebaut. So hat er neben dem europäischen Markt u.a. auch den Geschäfts- und Werksaufbau in den USA vorangetrieben sowie den asiatischen Markt entwickelt. Seit 2016 ist er als Berater im Bereich der Erneuerbaren Energie tätig, u.a. hat er in dieser Zeit die Projektleitung für die Trackerentwicklung der Schletter GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von Montagesystemen, geführt.
„Unter der Leitung von Patrick Schär hat sich die Nolting Holzfeuerungstechnik in einem schwierigen Marktumfeld behauptet und zu einem erfolgreichen Anbieter von innovativer Holzfeuerungstechnik weiterentwickelt. Im Namen der Gesellschafter und Mitarbeiter möchte ich Herrn Schär für die erfolgreiche Unternehmensführung danken und freue mich darauf, diesen Erfolg gemeinsam mit den Mitarbeitern weiter auszubauen“, sagte Stefan Spork anlässlich des Führungswechsels.

Reststaubgehalt geht quasi gegen Null
Schillinger setzt nach Besichtigung mehrerer Referenzanlagen auf Nolting Holzfeuerung mit Keramikfilter
Die Erich Schillinger GmbH ist seit über 100 Jahren ein Unternehmen des holzverarbeitenden Handwerks mit Firmensitz in Oberwolfach. Um die in die Jahre gekommene Heiztechnik zu erneuern, machte Geschäftsführer Wilhelm Schillinger folgende Vorgaben: ein Kessel mit kompakter, wartungsarmer Filtertechnik und komfortabler Entaschung. Nolting setzte zu diesen Forderungen noch ein zusätzliches Bonbon oben drauf: extrem geringer Reststaubgehalt, somit zusätzliches Fördergeld.
Aufgrund des ausschließlich anfallenden Massivholzes wurde beim Fensterbauer Schillinger die Unterschubfeuerung Typ LCS-RU 520/600 mit 600 kW Kesselleistung mit Feuerraumentaschung und automatischer Leistungsanpassung installiert.
Die Filtertechnik sollte wegen der geringen Größe des Heizraumes (rund mit Durchmesser 6 m) möglichst kompakt, wartungsarm und gut zu entaschen sein. Selbstverständlich ist dabei die Einhaltung der gesetzlichen Emissionswerte. Beim gewählten Typ des Keramikfilters wird diese Forderung sogar deutlich überschritten, denn er gewährleistet einen Reststaubgehalt von max. 3 mg/m³ bzw. 0,003 g/m³ bei 13% Sauerstoffgehalt nach dem Filter gemessen. Typischerweise werden in der Praxis sogar Werte unter 1 mg/m³ oder unter der Nachweisgrenze erreicht – bei gesetzlich vorgeschriebenen max. 20 mg/m³ hat Schillinger sich mit der Wahl dieses Feinstaubfilters für eine zukunftssichere Variante entschieden. Detaillierte Informationen
Messen

10. – 14.05.2021
LIGNA 2021 in Hannover
Pressemeldungen
Hier finden Sie medienrelevante Informationen rund um das Unternehmen, unsere Produkte und deren Erfolg in der Anwendung. Mit einem Klick auf den Titel erhalten Sie den Pressebericht.
- Holz-Zentralblatt Ausgabe 38 vom 20.09.2019: Kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung
- Holz-Zentralblatt Ausgabe 38 vom 21.09.2018: Keramikfilter senkt Emissionen unter 1 mg/Nm³
- HOB Ausgabe 03 2018: Thermisch verwerten (agt agile technik verlag gmbh, Teinacher Str. 34, 71634 Ludwigsburg)
- HOB Ausgabe 07/08 2017: Aller guten Dinge sind… (agt agile technik verlag gmbh, Teinacher Str. 34, 71634 Ludwigsburg)
- HOB Ausgabe 05/2017: Holzfeuerung lohnt sich (agt agile technik verlag gmbh, Teinacher Str. 34, 71634 Ludwigsburg)
- Menschen, Macher, Märkte, das Wirtschaftsmagazin für den Kreis Lippe Ausgabe 01/2017: Feuer und Flamme für die Holzindustrie
- Holz-Zentralblatt Ausgabe 8 vom 24.03.2017: Vom Leimofen zum High-Tech-Holzbrennstoffkessel
- HOB Ausgabe 12/2016: Wärme durch Resteverwertung (agt agile technik verlag gmbH, Teinacher Str. 34, 71634 Ludwigsburg)
- Perspektiven BW Ausgabe 11/2016: Innovative umweltfreundliche Technik aus Ostwestfalen-Lippe
- Holz-Zentralblatt Ausgabe 39 vom 30.09.2016: Staubemissionen – kein Thema
- Holz- und Möbelindustrie Deutschland Ausgabe 2016: Umweltschutz/Arbeitsschutz in der Holzindustrie: Feinstaubfilter
- Nachbericht Holz- Handwerk 2016