Nahwärmenetze

Nahwärmenetze spielen eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors, da sie eine effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung ermöglichen. Sie reduzieren den Einsatz fossiler Brennstoffe und fördern die Integration erneuerbarer Energien in die Wärmelösung. Nahwärme aus Biomasse bietet zahlreiche Vorteile, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Hier sind die wichtigsten:

 

Ökologische Vorteile:

  • CO₂-neutrale Energiequelle – Biomasse setzt nur so viel CO₂ frei, wie die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben

  • Nachhaltigkeit – Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, da Holz nachwächst

  • Ressourcenschonung – Nutzung von regionalen anfallenden Holzresten

  • Reduzierung von Feinstaub – moderne Biomasseanlagen verfügen über Filtertechnologien, die Emissionen minimieren

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen – verringert die Abhängigkeit von Erdgas oder Heizöl

 

Wirtschaftliche Vorteile:

  • Geringere Heizkosten – holzartige Brennstoffe und andere Biomasse sind oft günstiger als fossile Brennstoffe

  • Stabilere Energiepreise – im Vergleich zu Öl und Gas unterliegt Biomasse weniger starken Preisschwankungen

  • Regionale Wertschöpfung – Stärkung der lokalen Wirtschaft durch Nutzung regionaler Biomassequellen

  • Staatliche Förderungen – oft gibt es Zuschüsse oder Steuervergünstigungen für den Anschluss an ein Nahwärmenetz

  • Geringe Betriebskosten – weniger Wartungsaufwand für Endverbraucher im Vergleich zu Einzelheizungen

 

Technische & Komfort-Vorteile:

  • Platzersparnis – keine eigene Heizanlage oder Brennstofflagerung notwendig

  • Hohe Versorgungssicherheit – zentral betriebene Anlagen sind zuverlässig und wartungsarm

  • Geringerer Aufwand für Endnutzer – keine eigene Brennstoffbeschaffung oder Wartung notwendig

  • Einfache Integration in bestehende Heizsysteme – Anschluss an das Nahwärmenetz ist meist unkompliziert

Telefonische Kundenberatung Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH

Kundenberatung
T +49 5231 9555-0

E-Mail Kontakt Kundenberatung Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH

Kundenberatung
info@nolting-online.de

Nahwärmenetze sind eine Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Zukunft. Sie ermöglichen eine CO₂-freie Wärmeversorgung, steigern die Effizienz und machen den Ausstieg aus fossilen Energien machbar.

Suchen Sie Referenzen in Ihrer Nähe?
Rufen Sie uns einfach an! Wir helfen gern und vermitteln Besuchstermine vor Ort.

Praxisbeispiele

Kommunales Nahwärmenetz

 

Betreiber: Nahwärme Berching GmbH & Co.KG

Ort: 92334 Berching

Wärmequelle: Vorschubrostfeuerung mit 1.300 kW Leistung

Brennstoff: Hackschnitzel

Kommunales Nahwärmenetz

 

Betreiber: Stadt Rietberg

Ort: 33397 Rietberg

Wärmequelle: Vorschubrostfeuerung mit 875 kW Leistung

Brennstoff: Hackschnitzel

Besonderheit: Versorgung von Schulzentrum, Freibad und mehreren Verwaltungsgebäuden. Die Heizzentrale verfügt über ein großes Sichtfenster, so dass Interessierte die Technik betrachten können

Ergebnis: Hohe Energieeffizienz

Kommunales Nahwärmenetz

 

Betreiber: Gesellschaft zur Nutzung erneuerbarer Energien mbH VG Otterbach

Ort: 67731 Otterbach

Wärmequelle: Vorschubrostfeuerung mit 600 kW Leistung

Brennstoff: Hackschnitzel aus regionaler Forstwirtschaft

Versorgte Objekte: Versorgung von Grundschule, Kindergarten und mehreren Verwaltungsgebäuden

Besonderheit: Kommunales Projekt mit Fokus auf regionaler Wertschöpfung und nachhaltiger Brennstoffversorgung

Ergebnis: Deutliche CO₂-Einsparung gegenüber fossilen Heizsystemen, wirtschaftlicher Dauerbetrieb durch robuste Technik

Energiegenossenschaft mit Bürgerbeteiligung

 

Betreiber: Biomassenheizwerk Untereglfing Genossenschaft eG

Ort: 82436 Eglfing

Wärmequelle: Vorschubrostfeuerung mit 600 kW Leistung

Brennstoff: Hackschnitzel

Besonderheit:  Stabile Wärmepreise, hohe Akzeptanz in der Bevölkerung

Ergebnis: ca. 700.000 kg pro Jahr Einsparung an CO₂-Ausstoß