Gartenbau & Landwirtschaft
Heizkosten für Gewächshäuser ist einer der wichtigsten Kostenfaktoren der Unterglasproduktionen im Gartenbau. Bei steigenden Energiepreisen stellt sich für Unterglasbetriebe die Frage, wie sie weiterhin rentabel wirtschaften können. Dazu muss Energie eingespart, die Energieeffizienz erhöht und teure Energieträger durch preiswertere ersetzt werden.
Eine Alternative zu den fossilen Brennstoffen ist der Einsatz von einer qualitativ hochwertigen Nolting Feuerungsanlage mit den Brennstoffen Holzpellets oder Hackschnitzeln.
Ökologische Vorteile:
- Nutzung natürlicher Ressourcen – Holzreste aus der eigenen Produktion (z. B. aus der Obstbaumpflege, Schnittabfällen oder von Paletten und Verpackungen) können energetisch verwertet werden
- CO₂-neutrale Energieerzeugung – die Verbrennung von Biomasse reduziert den CO₂-Fußabdruck und schont aktiv das Klima
- Reduktion fossiler Energieträger – Minimierung des Verbrauchs von Öl, Gas oder Strom durch nachhaltige Eigenversorgung
- Nachhaltige Kreislaufwirtschaft – Reststoffe werden sinnvoll genutzt statt entsorgt – ökologisch und effizient
Wirtschaftliche Vorteile:
- Kosteneinsparung durch Eigenbrennstoffe – keine Entsorgungskosten für Holzreste und keine teuren externen Brennstoffe notwendig
- Heizung von Gewächshäusern, Stallungen und Betriebsgebäuden – wirtschaftliche Wärmenutzung genau dort, wo sie gebraucht wird
- Schnelle Amortisation – Investitionen zahlen sich durch günstige Betriebskosten in wenigen Jahren aus
- Wärmeüberschüsse wirtschaftlich nutzen – überschüssige Energie kann in Nahwärmenetze eingespeist oder für benachbarte Wohngebäude genutzt werden
- Förderfähig – in vielen Fällen profitieren landwirtschaftliche Betriebe von attraktiven staatlichen Förderprogrammen
Technische & Komfort-Vorteile:
- Robuste Technik für den Dauerbetrieb – ideal für landwirtschaftliche Anforderungen – langlebig, wartungsarm und leistungsstark
- Automatisierter Betrieb – komfortable Steuerung mit wenig Personalaufwand, auch bei saisonal schwankendem Bedarf
- Flexible Wärmenutzung:
-Beheizung von Gewächshäusern und Folientunneln
-Bodenbeheizung für Frühkulturen
-Trocknung von Getreide, Heu oder Holz
-Warmwasserbereitung für Viehhaltung oder Reinigung
- Modular erweiterbar – die Anlagen lassen sich flexibel an wachsende Anforderungen anpassen – z. B. bei Betriebserweiterung
- „Made in Germany“ – Qualität und Service – hohe Fertigungstiefe, individuelle Planung und zuverlässiger Kundendienst
Wer Biomasse vor Ort nutzt, senkt Kosten, erhöht die Unabhängigkeit und investiert in eine klimafreundliche Zukunft. Nolting liefert dafür die passende Technik – effizient, langlebig und perfekt abgestimmt auf die Anforderungen im Grünen.
Suchen Sie Referenzen in Ihrer Nähe?
Rufen Sie uns einfach an! Wir helfen gern und vermitteln Besuchstermine vor Ort.

Kundenberatung
T +49 5231 9555-0

Kundenberatung
info@nolting-online.de
Praxisbeispiele
Jungpflanzen
Betreiber: Cramer Jungpflanzen GbR
Ort: 32108 Bad Salzuflen
Wärmequelle: Vorschubrostfeuerung mit 900 kW Leistung
Brennstoff: Pellets oder Hackschnitzel
Gärtnerei
Betreiber: Gärtnerei Tiedemann
Ort: 21706 Drochtersen
Wärmequelle: Unterschubfeuerung mit 420 kW Leistung
Brennstoff: Hackschnitzel
Floristik & Gartenbau
Betreiber: Floristik & Gartenbau Kai Jentsch
Ort: 22941 Bargteheide
Wärmequelle: Vorschubrostfeuerung mit 350 – 500 kW Leistung
Brennstoff: Hackschnitzel